Infothek

Kaninchen: Ab ins Freigehege!

Kaninchen
Kaninchen sind gesellig lebende Tiere, die ihr komplexes Sozial­verhalten nur gemeinsam mit Artgenossen aus­leben können. Sie dürfen deshalb keinesfalls einzeln gehalten werden, sondern nur in sensibel zusammengestellten Gruppen. Und diese Gruppe braucht Platz! Die Wohnungshaltung kann da nur ein Kompromiss sein, am besten ist ein ausreichend großes und gesichertes Freigehe mit einem wetterfesten Schutzhaus. Kaninchen sind ausgeprägte Flucht- und keine Streicheltiere. Als Spielgefährte für Kinder sind sie völlig ungeeignet.
Kaninchen

Kaninchen sind sehr gesellige Tiere und müssen mit Artgenossen gehalten werden. (Foto: Pixabay, 2storczyk)

Im Ethik.Guide, dem Einkaufsführer für fairen und nachhaltigen Konsum, findest du in der Kategorie Hund & Katze alles, was du für deinen tierischen Gefährten brauchst: Biofutter, ungiftiges und ökologisches Spielzeug, Zubehör und Pflegeprodukte.

Scheue Dauerfresser

Kaninchen sind standorttreue Sprinter, die als Wohn- und Zufluchtstätte selbst gegrabene Erdbaue (Länge bis 45 m, Tiefe bis 3 m) mit vielen Ausgängen haben. Die Hauptaktivitätszeiten dieser bewegungshungrigen Fluchttiere sind Morgen- und Abenddämmerung. Ihre bevorzugten Äsungsorte und Streifgebiete liegen in einem etwa 500m-Radius rund um die Wohnhöhlen.

Das ursprüngliche (voreiszeitliche) Verbreitungsgebiet der Kaninchen ist das karge Buschland Südwesteuropas (v.a. der Iberischen Halbinsel). Aber schon früh – seit der Antike – haben die Menschen damit begonnen, sie auch in anderen Teilen Europas und später auch der ganzen Welt (Australien, Neuseeland, Feuer­land – wo sie mitunter als Schädlinge bekämpft werden) zu verbreiten. Seit dem sechzehnten Jahrhundert sind verschiedene Größen und Fellfärbungen nachgewiesen.

Mehr Hintergrundinformationen und Tipps findest du auf der Übersichtsseite von Kapitel Hund & Katze

Alle Sinne der Kaninchen sind bestens entwickelt. Dazu gehört das sensible Gehör, ihre Schalltrichter können un­ab­hängig voneinander gedreht werden. Durch die seitlich angebrachten Augen haben sie einen guten Rundumblick, sie nehmen vor allem Bewegung wahr. Ihr räumliches Sehvermögen ist dagegen gering. In der Dämmerung können sie viel besser als etwa wir Menschen sehen. Ihre Tasthaare dienen der Orientierung im Nahbereich und sind besonders in den unterirdischen Gänge unverzichtbar. Ihr Verdauuungssystem verfügt nur über wenig Muskulatur. Der Speisebrei wird durch die nachkommende Nahrung weitergeschoben – und nicht durch Darmperistaltik wie beim Menschen. Deswegen muss die Möglichkeit zur ständigen Nahrungsaufnahme  gewährleistet sein.

Duftbotschaften und Schockstarre

Kaninchen verständigen sich untereinander mittels Duftbotschaften. Durch Markieren (mittels Duftdrüse), aber auch Urinverspritzen markieren sie ihr Revier. Sie interagieren untereinander, indem sie sich beschnuppern, mit der Nase anstupsen, sich gegenseitig putzen und natürlich auch berammeln. Die Sozialkontakte zwischen den Gruppen­-Mitgliedern sind sehr intensiv und unterliegen einer strengen, geschlechtsspezifischen Hierarchie.

Ein typisches Verhalten, wenn ihnen keine Fluchtmöglichkeit bleibt, ist das völlige Erstarren. Wer Kaninchen hochnimmt, löst damit oft diese Reaktion aus. Die Schockstarre darf nicht dahingehend interpretiert werden, dass das Kaninchen das Hochnehmen und Streicheln als angenehm empfindet.

Kaninchen Kind

Schockstarre oder Genuss? Ein Kaninchen ist kein Kinderspielzeug. (Foto: Pixabay, HansMartinPaul)

Rennen, Haken schlagen und sich aufstellen

Wie bei allen anderen Haus- und Heimtieren appellieren wir, keine Tiere in Zoohandlungen oder bei Züchtern zu kaufen, sondern wenn schon, diese aus dem Tierheim zu holen. Wer Kaninchen in der Wohnung hält, sollte ihnen zumindest ein Zimmer zur Verfügung stellen, denn sie sollten rennen, Haken schlagen und sich aufstellen können. Die im Handel erhältlichen Kaninchenverschläge oder -käfige sind zum überwiegenden Teil viel zu klein und deshalb strikt abzulehnen. Bei Kaninchenhaltern und -züchtern finden sich immer wieder diese völlig ungeeigneten und zu kleinen Behausungen.

Wirklich artgerecht ist es nur, wenn die Tiere zumindest zusätzlich in einem größeren Freigehege leben. Kaninchen sollten auch über eine Wiese hoppeln können. Das gut gesicherte Freigehege benötigt ein schützendes wetterfestes, nicht zugiges Haus, Aussichtsplätze, vielfältige Ver­stecke (Tunnel) und Hindernisse (Brücken) und Möglichkeiten zum Graben. Für die Einzäunung sollten Sie punktgeschweißten, rostfreien Kaninchendraht (viereckiger Volierendraht, kein sechseckiger Hühnerdraht!) verwenden. Der Gitterabstand sollte dabei nicht größer als 2 cm sein. Damit die Ausbruchskünstlern nicht über das Gitter springen oder sich unter der Erde in die Freiheit buddeln können, muss das Gehege von allen Seiten, auch von unten und oben, gesichert werden. (Das Gitter sollte am Rand mindestens 30 cm senkrecht in den Boden eingegraben werden.)

Sensible Gruppendynamik

Die Kaninchengruppe muss unbedingt einfühlsam zusammengestellt werden. Die Haltung von mindestens zwei Kaninchen (Rammler und Häsin) sollte selbstverständlich sein, da sie natürlicherweise in Familienverbänden leben. Kaninchen einzeln zu halten ist Tierquälerei und die Tiere entwickeln Verhaltensstörungen. Für die Gruppenzusammenstellung ist es empfehlenswert, sich Rat von Experten zu holen. Rammler sollten kastriert sein, eventuell auch Häsinnen mit hohem Östrogenspiegel (sie können sonst hormonell bedingte Aggressivität oder Scheinträchtigkeit zeigen). Von der gemeinsamen Haltung mit Meerschweinchen raten wir dringend ab, da beide Tierarten eine völlig andere Körpersprache haben.

Auf dem Futterplan von Kaninchen stehen Grünfutter und Wurzeln, Rauhfutter wie Heu, Pellets und Misch­futter. Das handelsübliche Futter ist oft ungeeignet, da es mitunter zu viele Körner enthält und damit zu nährstoffreich ist.

Sie sehen, die artgerechte Kaninchenhaltung stellt eine große Herausforderung dar.  Wer sich dieser nicht stellen kann oder möchte, sollte besser keine Kaninchen zu sich nehmen. Pflegeleichte Haustiere sind sie sicher nicht.

Internet- und Buchtipps

  • „Leben mit Kaninchen“ von Christline Wilde, ISBN: 3866590717
  • „Artgerechte Haltung – ein Grundrecht auch für (Zwerg-) Kanin­chen“ von Ruth Morgenegg, ISBN: 3952266116
  • „Kaninchenverhalten“ von Regine Schineis, Verlag Oertel+Spörer, ISBN: 978-3-88627-764-3
  • Rodentia – Kleinsäuger Fachmagazin
  • www.kaninchen.at/haustier/index.html
  • www.diebrain.de/k-tuv.html

 

 

Artikel teilen:

Dieser Artikel ist zugeordnet zu Hund & Katze

TierhaltungKaninchen

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner